Praxis für Psychotherapie und Achtsamkeit

Rapperswil-Jona

Karate / Kobudo

Im meinem Dojo dreht sich alles um die faszinierende Welt der traditionellen Kampfkünste.

Karate

少林流聖武館空手道
Shorin Ryu Seibukan Karate Do

Diese Karate-Linie entspricht dem traditionellen Karate aus Okinawa, der Wiege des Karate. Seibukan ist ein Zweig von Shorin Ryu, dessen Name auf den chinesischen Ursprung im Shaolin-Kloster zurückgeht. Die chinesischen Schriftzeichen «少林 (Shaolin)» werden im Japanischen als Shorin Ryu gelesen. Seibukan setzt sich zusammen aus Sei was mit heilig übersetzt werden kann, Bu welches auf die Kampfkunst hindeutet und Kan was sich auf den Ort bezieht und mit Halle übersetzt werden kann. Karate Do kann übersetzt werden mit «der Weg der leeren Hand».  

 Ein Karateka ist demzufolge waffenlos, seine Hand ist leer. Das "Kara" (leer) ist aber auch ein ethischer Anspruch. Danach soll der Karateka sein Inneres von negativen Gedanken und Gefühlen befreien, um bei allem was ihm begegnet angemessen handeln zu können.

Ein Karateka übt sich in Ruhe und Gelassenheit, während er in der eigenen Kraft steht.


Kobudo
神武館 - 古武道
Jinbukan Kobudo

Kobudo ist die traditionelle japanische Kunst des Umgangs mit verschiedenen Waffen, die ursprünglich in Okinawa entwickelt wurde. Der Begriff "Kobudo" setzt sich aus den Wörtern "Ko" (alt) und "Budo" (Kampfkunst) zusammen und bezeichnet somit "alte Kampfkunst".

Zu den bekanntesten Waffen im Kobudo gehören der Bo, Sai, Nunchaku, Tonfa und andere traditionelle Waffen. Kobudo wird oft in Verbindung mit Karate praktiziert, da es die Techniken und Prinzipien des Karate mit dem Umgang mit Waffen kombiniert. Die Praxis fördert nicht nur die körperliche Fitness und Disziplin, sondern auch das Verständnis für Kampfstrategien und Selbstverteidigung.  

 

Karate und Kobudo